Alle Rezepte sind für 12 Personen gedacht
Boogers on a Stick (Gespensterköpfe)
250 gr. geriebenen Käse – am bester Schweizer Käsefondue (kann fertig im Supermarkt gekauft werden), grüne Lebensmittelfarbe, 3 Dutzend Knabber-Stengel (Laugenstengel, Sesamstengel) die harten aus der Tüte (Bahlsen od. Grissini..usw.), keine frischen vom Bäcker.
Den Käse im Kochtopf auf dem Herd unter ständigem Rühren schmelzen lassen, am besten in einem Käsefonduetopf (Steingutschüssel) umfüllen und auf Rechaud warm halten. 3-4 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe hineinrühren, so dass eine fahlgrüne Masse entsteht. In diese Masse die Laugenstengel eintauchen, ca. 20 sek. Fest werden lassen, erneut eintauchen, bis der Kopf groß genug ist. Mit dem Kopf nach Unten auf Butterbrotpapier ganz auskühlen lassen. Danach mit den Köpfen nach Oben in Gläser stellen und auf dem Tisch (Buffet) verteilen.
Diese Vorbereitungsarbeit macht man am besten in geselliger Runde 4-6 Personen rund um den Fonduetopf.
Hinweis: Auch, wenn das Schweizer Käsefondue Kirschwasser enthält, können die Gespensterköpfe bedenkenlos von Kindern gegessen werden, da der Alkoholgehalt beim Schmelzen und Warmhalten der Masse restlos verfliegt, es bleibt lediglich der Geschmack erhalten!
Strained Eyeballs (Glubsch-Augen)
6 hartgekochte Eier, ca. 200 gr. Cremigen Frischkäse, 12 mit roter Paprika gefüllte Oliven, rote Lebensmittelfarbe.
Die hartgekochten einer der Länge nach halbieren, das Eigelb entfernen (anderweitig verwenden).Die ausgehöhlten Eier mit dem weichen Frischkäse füllen. Jeweils eine Olive mit der Paprikaseite nach Oben in den Käse eindrücken. Mit einem Zahnstocher rote Lebensmittelfarbe als „geplatzte“ Äderchen auf den Frischkäse auftragen.
Hairball Salad with Saliva Dressing (Haarkneul-Salat)
1 große reife Avocado, 2 Gläser Alfafa~ oder Sojabohnensprossen, 6 mittelgroße Karotten.
Die Avocado halbieren und den Stein entfernen, in einer Schüssel grob mit einer Gabel zerdrücken. Wer mag, darf ruhig etwas salzen und pfeffern. Die abgetropften Sprossen mit der zerdrückten Avocado vermengen und beiseitestellen. Die Mischung soll bräunlich werden. (Wer es lieber grün mag, müsste die zerdrückte Avocado mit Zitronensaft beträufeln). Die Karotten schälen und fein raspeln, in eine große, oder mehrere kleinere Salatschüsseln geben. Auf die geraspelten Karotten jetzt mittels zweier Esslöffel 12 Kugeln aus dem Avocado-Sprossen Gemisch formen und auf die geraspelten Karotten setzen. Mit „Italian Dressing“ übergießen.
Simple Pimples (Eiterpickel)
3 Dutzend Kirschtomaten (möglichst gleich groß), ca. 200 gr. weichen Kräuterfrischkäse, gelbe Lebensmittelfarbe.
Den Kräuterfrischkäse mit entsprechende Menge Lebensmittelfarbe verrühren, so dass er richtig schön gelb (mit grünen Punkten) aussieht.
Den Kirschtomaten entgegen dem Stielansatz einen „Deckel“ abschneiden, vorsichtig entkernen, z.B. mit einem halbrunden Schälmesser oder Ähnlichem und abtropfen lassen. Danach mit dem Frischkäse füllen, jede Kirschtomate leicht drücken, damit der Käse etwas über die Schnittfläche gedrückt wird und auf eine Platte setzen.
Das könnte z.B. gemeinsam mit den „Glubsch-Augen“ geschehen.
Cheese Eyballs (gebackene „Glubsch-Augen“)
(ergibt ca. 24 Stück)
225 gr. geraspelter Käse, ca. 125 gr. (1/2 Cup) Margarine, 125 gr. Mehl (1 Cup),
½ Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Paprikapulver „edelsüß“, ca. 24 mit Paprika gefüllte grüne Oliven.
Den Ofen auf 150 °C (400°F) vorheizen. Den geriebenen Käse in eine Küchenmaschine geben, mit dem Knethaken die Margarine untermischen.
Das Mehl mit dem Salz und dem Paprikapulver separat mischen. Die Mehlmischung langsam in die Käse-Margarine Mischung bei laufendem Gerät einrieseln lassen.
Sobald Alles gut vermischt ist, das Gerät ausschalten.
Jetzt mit einem Teelöffel Teig entnehmen und diesen um die Olive, so, dass die Paprikafüllung sichtbar ist, herumgeben.. Auf einem ungefetteten Backblech ca. 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Wenn Sie diese „Cheese-Eyeballs“ im Voraus zubereiten möchten, können Sie diese UNGEBACKEN einfrieren (nebeneinander ohne sich zu berühren, auf einem Plastikbrett od. Ähnlichem. Nach dem Frosten dann in einen Gefrierbeutel oder ~Dose geben und bei Bedarf aufbacken. Backzeit dabei um einige Minuten verlängern, aber beobachten, damit sie nicht zu dunkel werden!
Durch Zufall stieß ich auf diese Rezepte im Internet.
Ein „Ausprobieren“ war leider nicht mehr möglich (betrifft die „gebackenen Glubsch-Augen“).
Alle Rezepte stammen von: http://homecooking.about.com/library/archive/blmisc4.htm
Übersetzung: Dieter Mühlena